Das Programm enthält u. a.

  • Eine differenzierte Klientenverwaltung: Gesprächsprotokolle und statistische Angabe der Klienten werden in der Klientendatei des Programms geführt.
  • Das Programm erledigt für Sie jederzeit Statistiken über Klienten und die geleistete Arbeit.
  • Statistische Auswertungen können schon standardmäßig auf Orts- und Kreisebene erstellt und auf die einzelnen Beratungsbereiche bezogen werden.
  • Graphische Darstellung (und Druck) der statistischen Ergebnisse
  • PC-Beratung enthält die Möglichkeit, über die „Standardstatistiken“ hinausgehend, weitere von der Stelle zu definierende Daten zu erfassen und differenziert auszuwerten.

In dem Programm sind schwerpunktmäßig folgende Statistiken enthalten:

  • Der NRW-Fachdatenerhebung für Familienberatung
  • Die Bundesstatistik der Kinder- und Jugendhilfe (Teil I) die für alle Erziehungsberatungsstellen verbindlich ist. Die Datei der abgeschlossenen oder nicht abgeschlossenen Fälle wird ?auf Knopfdruck? automatisch erstellt und kann über die Internetschnittstelle IDEV (www.idev.nrw.de) dem Landesbetrieb IT.NRW zugeschickt werden.
  • Statistikbogen zur EFL Bundeskonferenz
  • Der bundeseinheitliche Statistikbogen für die Schwangeren- und Schwangerschaftskonflikt- Beratungsstellen.
  • Die Statistiken können automatisch in eine Exceltabelle exportiert, weiter ausgewertet und ausgedruckt werden.
  • Darüber hinaus kann ein eigener Statistikbogen zur Erfassung von Klientendaten per Programm leicht erstellt werden, indem Sie beliebig viele Themen bzw. Fragenbereiche und die dazugehörenden Antwortmöglichkeiten, die Sie dann später „ankreuzen“ können, eingeben. Diese Option des Programms ist sinnvoll, da in fast jedem Bundesland, von den verschiedenen Trägern von Beratungsstellen, von Seiten der Kommunen oft ganz unterschiedliche Daten erfragt werden. Die im Programm enthaltenen Fragebögen und die entsprechenden Antworten können sie problemlos löschen oder verändern. Den von Ihnen erstellten Fragebogen können Sie ebenfalls eingeben und differenziert statistisch auswerten.
  • Die Daten der angemeldeten Klienten können in einem eigenen Anmeldeformular zunächst aufgenommen werden. Findet ein Fachkontakt statt, können die Daten in das Klientenstammblatt übernommen werden. Hat keine Beratung oder kein sonstiger Fachkontakt stattgefunden, können die Anmeldungen auf Wunsch in der Anmeldeliste verbleiben oder auch gelöscht werden. Man erhält so (bei Bedarf) eine Übersicht über die angemeldeten, aber nicht erschienenen Klienten.
  • Terminkalender und „Terminüberwachung“. Das Terminbuch wird automatisch erstellt. Es kann auf einen beliebigen Tag, Woche, Monat, Jahr, auf eine jeweiligen Berater bezogen werden. Es ist dabei nur erforderlich, die Termine im jeweiligen Klientenstammblatt einzutragen.
  • Vollständigkeitsprüfung der eingegebenen Daten von Klienten. Wenn Sie in einem Formular entschieden haben, welche Fragen beantwortet sein müssen, wird bei Bedarf auf Vollständigkeit der Daten geprüft und auf fehlende Angaben bei einem Klienten verwiesen. Sie brauchen so nicht lange zu suchen, wo Eingaben fehlen. Aus der übersichtlichen Benutzerführung bei den statistischen Angaben ist sofort erkennbar, wo im einzelnen bei einem Klienten Angaben fehlen.
  • Die Datensicherung ist einfach. Sie kann auch automatisch erfolgen.
  • Netzwerkfähigkeit: Sie können mit dem Programm im Netz arbeiten, die Daten befinden sich auf dem Server.
  • Zukunftsorientierung: Das Programm ist kompatibel zu den MS-Produkten, die ständig weiterentwickelt werden. Nützliche Weiterentwicklungen können initiiert und in der Praxis erprobt werden. Programme und Updates können per e-Mail verschickt werden, ebenso ist die Korrespondenz per e-Mail, Serienmail oder Serienbrief möglich.